Überraschenderweise leiden mehr als 60% der Bevölkerung an einem Vitamin-D-Mangel. Dieses Vitamin ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Es hilft uns, mehr Energie und Vitalität zu haben.
Vitamin D ist mehr als nur ein einfacher Nährstoff. Es beeinflusst viele Körperfunktionen. So kann es unsere Energie und Leistungsfähigkeit stark verbessern. Der Vitamin-D-Bedarf kann nur zu 10-20% über Nahrungsmittel gedeckt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich 20 µg Vitamin D. Besonders in sonnenarmen Monaten ist eine gezielte Vitamin D Ernährung wichtig. So nutzen wir Vitamin-D-Quellen optimal.
Kernerkenntnisse
- 60% der Bevölkerung haben einen Vitamin-D-Mangel
- Nur 10-20% des Bedarfs werden über Nahrung gedeckt
- Sonnenlicht ist Hauptquelle für Vitamin D
- DGE empfiehlt 20 µg täglich
- Vitamin D beeinflusst Energie und Vitalität
Die Bedeutung von Vitamin D für den Körper
Vitamin D ist sehr wichtig für unseren Körper. Es hilft bei vielen wichtigen Funktionen. Es unterstützt unsere Gesundheit auf besondere Weise.
Vitamin D wirkt auf viele Gesundheitsbereiche. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Auswirkungen auf Knochengesundheit
Vitamin D ist sehr wichtig für starke Knochen. Es hilft, Calcium aufzunehmen. So bleiben die Knochen gesund.
In Deutschland haben viele nicht genug Vitamin D. Das ist schlecht für die Knochen.
- Fördert Calciumeinlagerung in Knochen
- Verhindert Knochenerweichung
- Reduziert Risiko von Osteoporose
Einfluss auf das Immunsystem
Vitamin D und Immunsystem arbeiten zusammen. Es hilft, Abwehrzellen zu aktivieren. So kämpfen wir besser gegen Krankheiten.
„Vitamin D ist mehr als nur ein Vitamin – es ist ein essentieller Immunmodulator“ – Ernährungsexperten
Rolle bei der Proteinsynthese
Vitamin D ist wichtig für Muskeln. Es hilft beim Wachstum und bei der Regeneration von Muskeln.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt, wir brauchen täglich 800 Internationale Einheiten Vitamin D. So unterstützen wir unsere Körperfunktionen am besten.
Vitamin D Ernährung: Grundlegende Fakten
Vitamin D ist ein besonderer Nährstoff. Er wird hauptsächlich durch Sonnenlicht in unserer Haut erzeugt. Nur ein kleiner Teil kommt aus Lebensmitteln.

Es gibt verschiedene Vitamin D Formen in Lebensmitteln. Die wichtigsten sind:
- Vitamin D3 (Cholecalciferol): Kann direkt vom Körper genutzt werden
- Vitamin D2 (Ergocalciferol): Benötigt einen zusätzlichen Umwandlungsschritt
56 Prozent der Deutschen haben zu wenig Vitamin D. Dies zeigt, wie wichtig gesunde Ernährung und Sonnenlicht sind.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einen Vitamin-D-Wert von mindestens 20 Nanogramm pro Milliliter Blut.
Wichtige Vitamin D anreicherung lebensmittel sind:
Lebensmittel | Vitamin D Gehalt |
---|---|
Lachs | Sehr hoch |
Hering | Hoch |
Makrele | Hoch |
Eigelb | Mittlerer Gehalt |
Angereicherte Margarine | Mittlerer Gehalt |
Der Körper kann Vitamin D speichern. So reicht der Sommer-Vitamin-D-Speicher oft bis in den Winter.
Täglicher Vitamin-D-Bedarf und Empfehlungen
Vitamin D ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Die richtige Menge kann viel bewirken.

Um den Vitamin-D-Bedarf zu bestimmen, muss man viele Faktoren beachten. Die Empfehlungen hängen von Alter und individuellen Bedingungen ab.
DGE-Empfehlungen für verschiedene Altersgruppen
- Säuglinge (7-11 Monate): 10 µg täglich
- Kinder (1-17 Jahre): 15 µg pro Tag
- Erwachsene: 15 µg täglich
- Senioren über 65 Jahre: Empfehlung zur Supplementierung mit 20 µg pro Tag
Optimale Versorgungswerte im Blut
Ein Bluttest misst den 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel. In Europa sind viele Menschen unter 20 mg/ml.
„Die korrekte Vitamin-D-Aufnahme ist entscheidend für unsere Gesundheit und Wohlbefinden.“
Risikofaktoren für Unterversorgung
- Geringe Sonnenlichtexposition
- Dunkle Hautpigmentierung
- Adipositas (BMI > 30)
- Eingeschränkte Mobilität
- Alter über 65 Jahre
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sagt, dass man täglich nicht mehr als 20 Mikrogramm Vitamin D in Nahrungsergänzungsmitteln nehmen sollte. Zu viel, mehr als 100 Mikrogramm, kann gefährlich sein.
Sonnenlicht als Hauptquelle für Vitamin D
Sonnenlicht ist sehr wichtig für die Vitamin-D-Produktion in unserem Körper. Etwa 80-90% unseres Vitamin-D-Bedarfs kommen von Sonnenlicht. Dies passiert durch eine spannende Reaktion in unserer Haut.

Die Produktion von Vitamin D braucht spezielle Bedingungen. Nur UV-B-Strahlen mit einer bestimmten Wellenlänge können Vitamin D herstellen. In Deutschland ist das nur von März bis Oktober möglich.
„Sonnenlicht ist der natürlichste Weg, um Vitamin D zu produzieren.“ – Ernährungsexperten
- Optimale Sonnenlichtexposition: 10-30 Minuten täglich
- Beste Tageszeit: Zwischen 10 und 15 Uhr
- Wichtig: Sonnenschutz nicht vergessen
Viele Faktoren beeinflussen, wie viel Vitamin D wir produzieren:
Faktor | Einfluss |
---|---|
Breitengrad | Über 35 Grad nimmt UV-B-Strahlung ab |
Hauttyp | Pigmentierung reduziert Vitamin-D-Bildung |
Alter | Produktion nimmt mit zunehmendem Alter ab |
Wichtig zu wissen: Die körpereigene Vitamin-D-Produktion ist ein komplexer Prozess, der von vielen individuellen Faktoren abhängt.
Die wichtigsten Vitamin-D-Quellen in Fisch
Fisch ist super für Vitamin D, besonders fettreicher Fisch. Er ist voller Nährstoffe und wichtig für eine gute Ernährung. So kann man genug Vitamin D bekommen.

Wie viel Vitamin D in Fisch ist, hängt von der Art und Herkunft ab. Wilde Fische haben meist mehr davon als gezüchtete.
Fettreiche Fischsorten im Überblick
- Lachs: Bis zu 570 IU Vitamin D pro 3,5-Gramm-Portion
- Hering: Enthält etwa 26,35 µg Vitamin D pro 100 g
- Forelle: Bietet circa 22,00 µg Vitamin D pro 100 g
- Sardinen: Liefern ungefähr 10,78 µg Vitamin D pro 100 g
- Thunfisch: Etwa 4,54 µg Vitamin D pro 100 g
Zubereitungsmethoden für optimale Aufnahme
Ernährungsexperten raten zu schonenden Zubereitungsmethoden für Vitamin D:
- Dämpfen statt Braten
- Kurze Garzeit bevorzugen
- Niedrige Temperaturen verwenden
- Öl oder Butter sparsam verwenden
Eine Studie aus dem Jahr 2007 zeigte beeindruckende Unterschiede: Wildlachs enthält durchschnittlich 988 Internationale Einheiten Vitamin D, während Zuchtlachs nur etwa 240 Internationale Einheiten aufweist.
Fischart | Vitamin D Gehalt (µg pro 100g) |
---|---|
Hering | 26,35 |
Forelle | 22,00 |
Lachs | 16,30 |
Sardinen | 10,78 |
Thunfisch | 4,54 |
Wenn man vitamin d fisch isst, kann man leicht den täglichen Bedarf von 20 Mikrogramm Vitamin D decken. Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Tierische Vitamin-D-Quellen jenseits von Fisch

Es gibt viele Lebensmittel, die viel Vitamin D enthalten. Sie helfen uns, genug Vitamin D im Alltag zu bekommen.
Eier sind eine großartige Quelle für Vitamin D. Sie haben etwa 2,93 µg Vitamin D pro 100 g. Besonders Eier aus Freilandhaltung sind reich an Nährstoffen.
- Austern: Echte Vitamin-D-Kraftpakete mit 8,00 µg pro 100 g
- Butter: Natürliche Quelle für tierische vitamin d quellen
- Schmelzkäse: Enthält interessante Mengen an Vitamin D
„Nur 10 bis 20 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs werden in Deutschland über die Ernährung gedeckt.“
Milchprodukte sind auch eine gute Quelle für Vitamin D. Manchmal enthalten angereicherte Margarinen sogar mehr Vitamin D als natürliche Produkte.
Die Qualität und Menge von Vitamin D hängt von der Herstellung und der Tierart ab. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um genug Vitamin D zu bekommen.
Pflanzliche Lebensmittel mit Vitamin D
Vegane Vitamin-D-Quellen sind selten, aber es gibt sie. Für Veganer gibt es einige Möglichkeiten, Vitamin D zu bekommen.

Pilze als vegane Vitamin-D-Quelle
Pilze sind eine der wenigen pflanzlichen Vitamin-D-Quellen. Vitamin D Pilze bekommen mehr Vitamin D, wenn sie im Sonnenlicht liegen. Einige Beispiele sind:
- Steinpilze: 3,10 µg pro 100 g
- Pfifferlinge: 2,1 µg pro 100 g
- Champignons: 1,94 µg pro 100 g
Angereicherte pflanzliche Produkte
Viele pflanzliche Produkte bekommen Vitamin D hinzugefügt. Das ist gut für Vitamin D pflanzlich Liebhaber.
Produkt | Vitamin D Anreicherung |
---|---|
Pflanzendrinks | Häufig mit Vitamin D angereichert |
Margarine | Erlaubte Anreicherung in Deutschland |
Müsli | Mögliche Vitamin-D-Quelle |
Der Körper macht 80 bis 90 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs selbst. Die Ernährung hilft nur mit 10 bis 20 Prozent.
Tipp: Setzen Sie Pilze kurz vor dem Verzehr dem Sonnenlicht aus, um den Vitamin-D-Gehalt zu erhöhen!
Saisonale Schwankungen der Vitamin-D-Versorgung

In Deutschland ist es schwierig, im Winter genug Vitamin D zu bekommen. Die Sonne strahlt zu schwach, um genug Vitamin D zu bilden. Dies ist besonders in den kalten Monaten ein Problem.
„Nur 20% der Bevölkerung in Deutschland weisen normwertige Vitamin-D-Spiegel auf.“
Die wichtigsten Punkte zur Vitamin-D-Situation im Winter sind:
- 80-90% des Vitamin D kommen durch UV-B-Strahlung
- Im Winter sinkt die Vitamin-D-Produktion stark
- Nur 10-20% kommen aus der Nahrung
Wer besonders betroffen ist, sind:
- Menschen mit wenig Sonnenkontakt
- Personen über 50 Jahre
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
Experten raten, in den Wintermonaten mehr Vitamin-D-reiche Lebensmittel zu essen oder Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt, man sollte einen 25(OH)D-Serumspiegel von mindestens 50 nmol/l haben. Ein Wert unter 30 nmol/l zeigt, dass man nicht genug Vitamin D hat.
Optimale Aufnahme durch richtige Zubereitung

Die richtige Zubereitung von Lebensmitteln ist wichtig für die Vitamin D Aufnahme. Vitamin D ist fettlöslich und braucht spezielle Bedingungen, um gut im Körper aufgenommen zu werden.
Für die beste Vitamin D Zubereitung sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Verwenden Sie schonende Garmethoden bei Fisch und Pilzen
- Kombinieren Sie vitamin-D-reiche Lebensmittel mit gesunden Fetten
- Garen Sie Speisen bei niedrigen Temperaturen
„Die Art der Zubereitung entscheidet über den Nährstoffgehalt“ – Ernährungsexperten
Für Fischgerichte ist Dämpfen oder Braten bei niedriger Hitze am besten. So bleibt mehr Vitamin D erhalten als bei langer Hitze oder Frittieren.
Pilze sollten schonend zubereitet werden. Kurzzeitiges Anbraten oder Dämpfen schützt ihre Nährstoffe. Steinpilze enthalten bis zu 3,1 Mikrogramm Vitamin D pro 100 Gramm.
Zusätzlicher Tipp: Kombinieren Sie Vitamin-D-Quellen mit fettreichen Lebensmitteln. Zum Beispiel Hering mit Avocado oder Olivenöl.
Vitamin D in der veganen Ernährung
Veganer haben es schwerer, genug Vitamin D zu bekommen. Sie müssen kreativ sein, um genug davon zu essen.
Alternative Quellen für Veganer
Veganer haben mehrere Wege, Vitamin D zu bekommen:
- UV-behandelte Pilze als natürliche Vitamin-D-Quelle
- Angereicherte pflanzliche Produkte wie Sojamilch
- Spezielle vegane Vitamin-D-Supplemente

Kombinationsmöglichkeiten pflanzlicher Quellen
Man kann Vitamin D in der veganen Ernährung verbessern, indem man verschiedene Lebensmittel kombiniert. Wichtige Tipps sind:
- Regelmäßiger Verzehr von UV-behandelten Champignons
- Nutzung von angereicherten Pflanzendrinks
- Ausreichende Sonnenlichtexposition
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt, dass eine gut geplante vegane Ernährung gesund sein kann.
Vegane Vitamin-D-Quelle | Vitamin-D-Gehalt |
---|---|
UV-Pilze | Bis zu 10 µg pro 100g |
Angereicherte Sojamilch | 1-2,5 µg pro 250ml |
Vegane Supplemente | 5-20 µg pro Portion |
Bei der veganen Ernährung ist es wichtig, auf eine ausgewogene und durchdachte Nährstoffaufnahme zu achten. Eine Blutuntersuchung hilft, den Vitamin-D-Status zu überprüfen.
Risiken einer Unterversorgung
Ein chronischer Vitamin D Mangel bringt ernste Gesundheitsrisiken mit sich. Die Symptome können leicht übersehen werden.
Die Hauptrisiken eines anhaltenden Mangels sind:
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
- Muskelschwäche und Knochenentkalkung
- Geschwächtes Immunsystem
- Erhöhtes Osteoporose-Risiko
Besonders gefährdet sind:
- Ältere Menschen
- Personen mit dunkler Hautfarbe
- Menschen mit wenig Sonnenkontakt
- Chronisch Kranke
„Ein Vitamin D-Mangel kann schleichend und unbemerkt auftreten, aber langfristig schwerwiegende Folgen haben.“
Risikogruppe | Hauptgefährdung |
---|---|
Säuglinge | Entwicklungsverzögerungen |
Senioren | Erhöhtes Sturzrisiko |
Pflegebedürftige | Eingeschränkte Mobility |
Die Symptome eines Vitamin D-Mangels sind oft subtil. Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Muskelschmerzen sind typische Anzeichen. Sie werden oft nicht sofort mit einem Vitamin D-Mangel in Verbindung gebracht.
Vitamin D-Speicherung im Körper
Der menschliche Körper kann Vitamin D speichern. Hauptsächlich lagert es sich im Fettgewebe und in der Leber. Das ist eine wichtige Funktion im Vitamin D Stoffwechsel.
Wie viel Vitamin D der Körper speichern kann, hängt von vielen Faktoren ab. In Deutschland leiden etwa 30,2% der Erwachsenen an Vitamin-D-Mangel. Das zeigt, wie wichtig die Speichermechanismen sind.
- Speicherorte: Fettgewebe und Leber
- Halbwertszeit: Circa 3-4 Wochen
- Speichermenge variiert individuell
Die Vitamin D-Speicherung hilft dem Körper, Reserven für dunkle Monate zu bilden. Allerdings sind diese Speicher oft nicht genug, um den Vitamin-D-Bedarf im Winter zu decken.
Der Körper kann bei ausreichender Sonnenlichtbestrahlung etwa 80 bis 90 Prozent seines Vitamin-D-Bedarfs selbst bilden.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Vitamin D-Speicherung:
Faktor | Einfluss auf Speicherung |
---|---|
Hautfarbe | Personen mit dunkler Haut bilden weniger Vitamin D |
Sonnenlicht | Entscheidend für Vitamin D-Produktion |
Ernährung | Nur 10-20% des Bedarfs durch Nahrung gedeckt |
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich 20 µg Vitamin D. Das gilt für Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene.
Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen
Vitamin D arbeitet eng mit anderen Mineralien und Vitaminen zusammen. Seine Wirksamkeit hängt stark von der Interaktion mit verschiedenen Nährstoffen ab.
Zusammenspiel mit Kalzium
Vitamin D und Kalzium sind ein unzertrennliches Duo für die Knochengesundheit. Vitamin D ist entscheidend für die effektive Kalziumaufnahme im Körper. Ohne genug Vitamin D kann der Körper Kalzium nicht richtig nutzen.
- Vitamin D aktiviert Kalzium-Transportproteine
- Verbessert die Kalziumresorption im Darm
- Unterstützt die Kalziumeinlagerung in Knochen
Bedeutung von Vitamin K
Vitamin D und Vitamin K sind wichtig für die Knochengesundheit. Vitamin K hilft dabei, Kalzium in die Knochen einzulagern. Es verhindert auch Ablagerungen in Blutgefäßen.
Nährstoff | Funktion | Wechselwirkung |
---|---|---|
Vitamin D | Kalziumaufnahme | Aktivierung von Transportmechanismen |
Kalzium | Knochenaufbau | Abhängig von Vitamin D |
Vitamin K | Kalziumeinlagerung | Unterstützt Vitamin D-Wirkung |
„Die Balance der Nährstoffe ist entscheidend für die Gesundheit.“
Um diese Nährstoffe optimal aufzunehmen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Manchmal ist auch Supplementierung nötig. Das sollte immer mit Experten besprochen werden.
Besonderheiten bei der Supplementierung
Vitamin D Supplementierung ist wichtig, wenn die Versorgung zu niedrig ist. Fast 60 Prozent der Deutschen haben zu wenig Vitamin D. Das zeigt, wie wichtig gezielte Ergänzungsmittel sind.
Es gibt verschiedene Formen von Vitamin D Ergänzungsmitteln:
- Tabletten
- Kapseln
- Flüssige Tropfen
- Injektionen
Vitamin D3 wird häufig bevorzugt, weil es besser vom Körper aufgenommen wird als Vitamin D2. Die richtige Dosierung hängt von der Person ab. Man sollte immer einen Arzt konsultieren.
Wichtig: Vitamin D-Präparate sollten zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit eingenommen werden, um die Aufnahme zu optimieren.
Manche Gruppen sind besonders anfällig für Vitamin-D-Mangel:
- Menschen über 70 Jahre
- Personen mit dunkler Hautfarbe
- Menschen mit wenig Sonnenkontakt
Bei der Wahl von Vitamin D Supplementen sollte man auf Qualität achten. Eine Blutuntersuchung hilft, den persönlichen Bedarf zu bestimmen.
Die 10 genannten Lebensmittel in einer Liste
Die vitamin d lebensmittel liste zeigt die wichtigsten Nahrungsquellen für dieses essentielle Vitamin. Unsere top 10 vitamin d quellen bieten eine hervorragende Möglichkeit, den täglichen Bedarf zu decken.
Die Vitamin-D-Versorgung ist für viele Menschen eine Herausforderung. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind 30,2 Prozent der deutschen Erwachsenen mangelhaft mit Vitamin D versorgt.
- Hering: Spitzenreiter mit 26,35 µg pro 100g
- Forelle: 22,00 µg pro 100g
- Lachs: 16,30 µg pro 100g
- Sardine: 10,78 µg pro 100g
- Austern: 8,00 µg pro 100g
- Thunfisch: 4,54 µg pro 100g
- Schmelzkäse: 3,13 µg pro 100g
- Steinpilze: 3,10 µg pro 100g
- Ei: 2,93 µg pro 100g
- Champignons: 1,94 µg pro 100g
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 20 Mikrogramm Vitamin D.
Ein interessanter Fakt: Um die empfohlenen 800 Internationalen Einheiten zu erreichen, müssten Sie täglich etwa 2400g Champignons oder 80 Eier konsumieren.
Lebensmittel | Vitamin D (µg/100g) |
---|---|
Hering | 26,35 |
Forelle | 22,00 |
Lachs | 16,30 |
Beachten Sie, dass nur 10-20 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs über Lebensmittel gedeckt werden können. Sonnenlicht bleibt die wichtigste Quelle.
Fazit
Vitamin-D ist sehr wichtig für unsere Gesundheit in Deutschland. Rund 60% der Menschen haben zu wenig Vitamin D. Das liegt oft an wenig Sonne und unseren modernen Lebensweisen.
Ein ausgewogenes Vitamin-D-Ernährungsprogramm hilft uns, gesund zu bleiben. Vitamin D ist wichtig für unsere Knochen, Muskeln und unser Immunsystem. Erwachsene sollten täglich 600 bis 800 IU Vitamin D zu sich nehmen.
Man muss aber auch Alter, Gewicht und Gesundheitszustand beachten. Fettreiche Fische, Sonnenlicht und manchmal Nahrungsergänzungsmittel sind gute Quellen.
Regelmäßige Bluttests und Beratung durch Experten sind wichtig. Sie helfen uns, unseren Vitamin-D-Level zu verbessern. Eine gesunde Ernährung und genug Sonne schützen uns vor Mangel und verbessern unsere Gesundheit.
FAQ
Was ist Vitamin D und warum ist es wichtig?
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, auch bekannt als „Sonnenscheinvitamin“. Es ist wichtig für Knochen, Zähne und das Immunsystem. Es hilft, Calcium aufzunehmen und die Knochen zu stärken.
Wie kann ich meinen Vitamin-D-Spiegel natürlich erhöhen?
Die Sonne ist die beste Quelle für Vitamin D. Sie deckt etwa 80-90% des Bedarfs. Man kann auch fettreiche Fische, Eier, Pilze und angereicherte Lebensmittel essen.
Welche Symptome deuten auf einen Vitamin-D-Mangel hin?
Ein Mangel zeigt sich durch Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Muskelschwäche. Man ist auch anfälliger für Infektionen. Langfristig kann es zu Osteoporose und einem schwachen Immunsystem führen.
Wie viel Vitamin D benötigt der Körper täglich?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich 20 µg Vitamin D. Das entspricht etwa 400 g Thunfisch. Sonnenlicht und Ernährung helfen auch.
Sind Nahrungsergänzungsmittel für Vitamin D sinnvoll?
In den Wintermonaten oder bei wenig Sonne sind Vitamin D-Supplemente gut. Vitamin D3 wird besser aufgenommen. Die richtige Dosis sollte ein Arzt festlegen.
Welche Lebensmittel sind besonders reich an Vitamin D?
Hering, Forelle, Lachs, Sardinen und Austern sind sehr reich an Vitamin D. Auch Eier, Pilze und angereicherte Lebensmittel enthalten es.
Wie können Veganer ihren Vitamin-D-Bedarf decken?
Veganer können Vitamin D durch UV-belichtete Pilze, angereicherte Produkte und Sonnenlicht bekommen. Bei Bedarf kann eine Supplementierung helfen.
Kann man den Vitamin-D-Spiegel überprüfen?
Ja, durch einen Bluttest kann man den Vitamin-D-Spiegel messen. Dieser Test misst 25-Hydroxy-Vitamin-D. Weniger Sonnenlicht, dunkle Haut und bestimmte Krankheiten erhöhen das Risiko eines Mangels.
0 Kommentare